Studium der Physik, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Physiologie der TU München, Promotion in Naturwissenschaften, Habilitation für das Fach Physiologie
Privatdozent und außerplanmäßiger Professor für Physiologie an der TU Münchenzehn Jahre Leiter der Fachgebiete Neurobiologie und Biophysik an einem staatlichen Forschungsinstitut
zehn Jahre Trainingsleiter am Pharma-Kolleg München
seit 2010 freier Trainer für Pharmakologie, Medizin, Physio- und Pathophysiologie
langjährige Erfahrung in der Schulung von Pharmareferenten, Medizinstudenten und med.-techn. Laboratoriums-Assistenten; Trainings in vielen Bereichen der Physiologie und der klinischen Pharmakologie, insbesondere: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, metabolische und endokrine Erkrankungen, nephrologische Erkrankungen, entzündlich-rheumatische Erkrankungen, neurologische und psychiatrische Erkrankungen, hämatologische Erkrankungen, Infektionen und antimikrobielle Therapie
Didaktik
Trainings sollen in einer möglichst entspannten (Wohlfühl-)Atmosphäre ablaufen. Ein solches Umfeld zu gestalten, ist eine wichtige Aufgabe des Trainers. Das Ziel, ein fundiertes Verständnis auch komplexer Zusammenhänge zu vermitteln, gelingt oft durch sinnvolle Vereinfachung und beispielhafte Veranschaulichung.
Praxis- und Kundenorientierung
Der Praxisbezug steht im Vordergrund. Zusammen mit den erworbenen medizinischen Kenntnissen gelingt den Absolventen der Trainings eine kompetente Gesprächsführung mit ihren Kunden.
Zur Privatperson
verheiratet, 3 Kinder
lebt mit Frau und Sohn in Dachau, zwei Kinder leben außer Haus
Hobbies: Reisen, Musik, Kunst, Literatur, Sport (Schwimmen, Radfahren, Skilaufen)